Home
Visual Kei/J-Rock/J-Pop
Gothic Lolita & Hello Kitty
Hyde & Gackt
Hikaru Utada
Ayumi Hamasaki
My J-Musik
My J-Musik
Gästebuch
|
|
| |
Visual Kei
Visual Kei (jap. vijuaru kei, das ei wird dabei als langes e gesprochen), abgekürzt VK, ist ein in Japan geprägter Sammelbegriff für optisch auffällige Musiker aus verschiedenen Musikrichtungen und die sie nachahmenden Fans.
|
Visual Kei
Aussehen
Die fast ausschließlich männlichen japanischen VK-Musiker betonen die femininen Seiten ihrer Persönlichkeit und ihres Aussehens.
Das geht so weit, dass der unvorbereitete Betrachter den Unterschied zu einer echten Frau oft nicht bemerkt.
Schminke, farbige Kontaktlinsen und grell gefärbte, zu auffälligen Frisuren geformte Haare gehören zum Standard-Outfit. Kimonos, historisierende Kleider oder Lack und Leder, gelegentlich sogar speziell gefertigte Instrumente runden das Erscheinungsbild ab.
| |
Begriffsdefinition
Die Bezeichnung setzt sich aus dem englischen Begriff visual (visuell, optisch) und dem Kanji-Zeichen kei (Abstammung, Herkunft, System) zusammen.
Visual Kei kann keinem bestimmten Musikgenre zugeordnet werden.
VK-Gruppen finden sich u. a. in Pop, Rock, Punk, Alternative und Metal.
Im Westen bezeichnen sich VK-Fans, die den Kleidungsstil der Musiker nachahmen, oft als „Visuals“ oder „Visus“.
|
Visual Kei
Zuordnungsdebatten
In westlichen Ländern werden den meist männlichen japanischen VK-Musikern und ihren Fans häufig trans- oder homosexuelle Neigungen unterstellt.
Der Gebrauch von Lippenstift, Haarstyling und weiblicher Kleidung erklärt sich jedoch einerseits aus fernöstlichen Schönheitsidealen und Kabuki-Traditionen und andererseits aus dem Bestreben, durch die Übersteigerung solcher Traditionen aufzufallen oder zu schockieren.
Das Lack-und-Leder-bewehrte Auftreten vieler VK-Musiker führt außerdem zu der oft geäußerten Ansicht, VK stelle eine Spezialform der Gothic-Bewegung dar. Dagegen spricht jedoch die häufige Verwendung greller Haar- und Kleiderfarben im VK. Außerdem handelt es sich bei VK um ein rein äußerliches Erscheinungsbild, nicht um einen Musikstil.
VK ist weder in seinen historischen Wurzeln noch in seiner zeitgenössischen Ausprägung mit dem Düsteren oder Okkulten verbunden.
| |
Japanische VK-Bands und -Sänger (Auswahl)
männlich
• D'espairsRay
• Due'le quartz (2002 aufgelöst)
• Dir en grey
• Glay
• LAREINE
• Luna Sea (2000 aufgelöst)
• Madeth gray'll (2001 aufgelöst)
• Malice Mizer (2001 aufgelöst)
• Mana
• Miyavi
• Moi dix Mois
• Mucc
• Schwarz Stein (2003 aufgelöst)
• The Gazette
• X Japan (1997 aufgelöst)
weiblich
• Kana
Mischbands
• Onmyōza
|
Geschichte Part.2
Rasche Verbreitung fand VK während der 1990er-Jahre, als es VK-Bands wie Luna Sea und Malice Mizer gelang, den Stil in Japan als eigenen Modetrend zu etablieren.
Seit Ende der 1990er-Jahre entstehen VK-Gruppen u. a. auch in den USA, Frankreich und Deutschland.
Keimzellen hierfür sind insbesondere Anime-Conventions und -Treffen. Die dort praktizierte Nachahmung von Vorbildern (Cosplay) wurde von VK-Fans übernommen.
Beliebte VK-Play-Vorbilder sind vor allem X Japan, Dir en grey, Malice Mizer,Moi dix Mois und Despairs Ray.
| |
Geschichte Part.1
Die Haupteinflüsse bezog Visual Kei aus dem New Romantic und dem Batcave der frühen 1980er-Jahre, deren Ursprünge im Wesentlichen im Glam-Rock lagen.
Als VK-Vorbilder dienten unter anderem westliche Rockmusiker wie David Bowie, Kiss und Twisted Sister, die sich wiederum vom japanischen Kabuki-Theater hatten inspirieren lassen, sowie die modischen Aufmachungen von Visage, Siouxsie and The Banshees und Alien Sex Fiend.
Es ist umstritten, welche japanischen Musiker zuerst maskiert auftraten. Als Vorläufer des VK-Stils gilt allgemein die Band X (später X Japan), auch wenn sich die Band diesem Stil nie zugehörig erklärt hat.
|
| |
J-Rock
J-Rock (Kurzform von Japanese Rock Music oder Japan Rock) ist die in Japan übliche Bezeichnung für einheimische Rockmusik.
|
Geschichte
Neben dem traditonellem Enka (Schlager-Balladen aus dem späten 19. Jahrhundert) welche vor allem bei älterem Publikum beliebt sind, entwickelte sich sich unter Einfluss westlicher Musikgruppen die moderne japanische Musik Kayokyoku, in neue Richtungen.
Impulse kamen dabei nach dem 2. Weltkrieg beispielsweise von Bob Dylan, Jimi Hendrix, den Beatles, den Rolling Stones, Led Zeppelin, aber auch Pionieren der elektronischen Musik, wie Kraftwerk und Bauhaus.
Innerhalb dieser modernen Musik gibt es die verschiedensten Sparten, die sich wiederum unter J-Rock und J-Pop zusammenfassen lassen.
| |
Begriff
Außerhalb Asiens wird unter den Abkürzungen J-Rock/J-Pop in den meisten Fällen alles zusammengefasst, was an moderner, japanischer Musik Europa und Amerika erreicht. Eine klare Abgrenzung der Begriffe ist somit schwierig.
Das Repertoire vieler japanischer Gruppen, ist im Vergleich zu Europa häufig größer - angefangen bei Balladen, über Metal bis hin zu Gothic -, dass sie sich von Album zu Album, wenn nicht sogar von Lied zu Lied zwischen Pop und Rock hin und her bewegen und eine Definition so nahezu unmöglich machen. Nicht selten werden sogar verschiedene Stilrichtungen in einem Lied kombiniert. Trotzdem lässt sich im Allgemeinen sagen, ob eine Band mehr in Richtung Pop oder eher Richtung Rock tendiert.
Oft hat J-Rock Shred Elemente mit vielen komplizierten, hohen und schnellen Gitarrensoli. J-Rock von Crush 40 (mit Jun Senoue) wird oft in Spielen von SEGA & Sonic Team wie z.B. Sonic Adventure 1 & 2 gespielt.
|
Visual Kei Part.2
Manche gleichen Mangafiguren, wirken durch die Kombination von männlicher und weiblicher Mode androgyn. Crossdressing ist nahezu Pflicht im Visual Kei. Die verschiedensten modischen Elemente, wie Punk und Gothic, aber auch Schuluniformen und Fantasiekostüme, werden mit einander kombiniert, stilisiert und so übertrieben, dass daraus vollkommen eigenständige, neue Stile entstehen (z. Bsp. Elegant Gothic Lolita, Elegant Gothic Aristocrat durch Mana).
Jede Band wechselt Modestil und Outfit, wie es ihr gefällt und wie es zu ihrer momentanen Musik am besten passt. Visual Kei ist also keinesfalls ein statisches Genre, sondern verändert sich mit jedem neuen Auftritt seiner Künstler. Trotzdem sollten Kostüm und Musik immer zueinander passen.
Die Visual-Kei-Musiker hüllen sich zudem gern in Geheimnisse, um ihr undurchschaubares, äußerst wandelbares Images aufrecht zu erhalten. Daher können Interviews meistens nicht besonders ernst genommen werden. Gesicherte Infos über ihre Idole dringen so kaum zu den Fans vor, da in Interviews sehr oft gelogen wird. Manche Künstler, wie beispielsweise Gackt Camui, machen sogar aus ihrem Namen und ihrem Alter ein großes Geheimnis.
| |
Visual Kei Part.1
Visual Kei ist eine der wichtigsten und bekanntesten Sparten des J-Rock. In diesem Genre gibt es vorherrschend Bands mit männlichen Musikern, wie X Japan oder Malice Mizer.
Der Name Visual Kei setzt sich zusammen aus dem englischen Wort „Visual“ und dem japanischen Wort „Kei“, was zwar einerseites so viel wie Stil bedeutet, andererseits jedoch auch mit "Diamant" übersetzt werden kann, was darauf hinweist, dass Bands in Japan anfangs nur durch ihr Aussehen einen gewissen Berühmtheitsgrad erlangen können. Ein gutes Beispiel hierfür sind Dir en grey, die noch bis vor kurzem schrille Visual Kei - Outfits getragen haben, nun aber zu einem etwas "normaleren" Kleidungsstil übergewechselt sind. Ähnlich unserer Gothicmusik herrscht im Visual Kei eine eher düstere Atmosphäre vor, wobei die ideologische Komponente des Gothic fehlt. Ausnahmen sind jedoch nicht selten (Bsp.: Psycho le Cému).
Auch im Visual Kei zeigt sich wieder die Heterogenität, die sich in der gesamten modernen japanischen Musik widerspiegelt. Denn es gibt keinen festen Visual Kei-Look. Beim Aussehen sind den Künstlern keine Grenzen gesetzt, erlaubt ist, was gefällt und noch viel, viel mehr.
|
Texte
Die Texte der Lieder sind mindestens so vielfältig wie das gesamte Genre J-Rock/J-Pop. Viele Songs sind sehr poetisch oder sogar dem Muster traditioneller japanischer Poesie nachempfunden (z.B. Silbenzahl 7;5). Besonders auffällig sind vielleicht die morbiden, poetischen und ungewöhnlichen Texte von Kyo, dem Sänger von Dir en grey. Oft kann man aber auch ganz gewöhnliche Liebessongs und unverblümte Lieder über Sex, wie das Lied "Vanilla" von Camui Gackt, finden. Viele Sänger nehmen dabei kein Blatt vor den Mund und kreieren sehr eindeutige Bilder. Daneben gibt es auch sehr unsinnige Texte.
Auffällig ist allerdings, dass die meisten Liedtexte vom jeweiligen Sänger der Band geschrieben werden, der es sozusagen als seine Aufgabe oder sein Privileg ansieht, diese Rolle in der Gruppe zu übernehmen, auch wenn ein anderer die Musik komponiert hat. Zudem reimen sich die Zeilen der Lieder vergleichsweise selten, was sich auf die japanische Lyriktradition zurück führen lässt, in der Reime nicht üblich waren.
Es gibt, wie auch in der modernen japanischen Sprache selbst, kaum Texte, die nicht von Fremdsprachen beeinflusst sind. Der größte Einfluss kommt vom Englischen, mitunter fließen jedoch auch deutsche, französische, manchmal russische Worte oder Satzfetzen in die Lieder mit ein. Meist handelt es sich dabei nur um Phrasen oder Worte.
Viele Lieder tragen fremdsprachige oder in Teilen fremdsprachige Titel, selbst wenn sie komplett in Japanisch gehalten sind. Lieder, die komplett in einer Fremdsprache gesungen werden, sind eher selten. Dies mag auch mit den zuweilen recht schlechten Fremdsprachenkenntnissen der Textschreiber oder Sänger zusammen hängen. Von englischsprachigen Fans wird dieses oft schwer verständliche Englisch auch "Engrish" genannt.
Die Sprachbegeisterung macht auch vor Bandnamen nicht halt.
| |
Major und Indies
Ob eine Band als "Indies" oder als "Major" bezeichnet wird, hängt eigentlich davon ab, ob sie unter einem "Major" Label produziert wird. Die Karriere beginnt entweder über Beziehungen oder über das Einsenden von Demo-Tapes, die teilweise auch als Erstes in kleiner Stückzahl zum Verkauf angeboten werden.
Gute Bands werden dann gewöhnlich von einem Manager, nicht selten auch einer Managerin, unter einem Indies-Label produziert. Hat eine Indies-Band genug Anerkennung und Fans gesammelt, erhält sie ein Angebot von einem bekannteren Label und darf als "major" bezeichnet werden. Manche Labels vertreiben auch beide Arten von Bands und wiederum andere sind die eigenen Labels großer Künstler.
Außerdem gibt es Major Bands, die Indies-Bands, die sie mögen, in ihre Obhut nehmen. Allerdings muss man sagen, dass sich "Indies" zwischenzeitlich fast zu einem eigenen Genre entwickelt hat, das sich in Clubs und auf kleineren Veranstaltungen verbreitet, anstatt auf großen Bühnen wie dem sehr wichtigen Shibuya AX, dem Tokyo Dome und natürlich dem Budokan zu spielen.
Nicht alle Bands haben ein Interesse daran, "major" zu werden, da sie sich im Indies-Bereich, der sogar seinen eigenen Teil in Magazinen erhält, einen Namen machen können.
In Japan gibt es zudem Billig-Labels, die Bands fördern, die sowohl Musik als auch Aussehen bekannter Künstler imitieren, um damit Geld zu verdienen. Über die Qualität dieser Produkte und Künstler lässt sich streiten.
Bemerkung: Auf Konzerten japanischer Bands wird für gewöhnlich zwar mitgesungen, jedoch nicht geklatscht. Statt dessen wirft man die Arme im Rhythmus des Liedes nach vorne.
|
Verkauf & Fangemeinde Part.1
Besonders unter Fans des Visual Kei findet sich ein Phänomen namens Cosplay. Der Name setzt sich aus "Costume" (engl. für Kostüm) und "Play" (engl. für Spiel) zusammen.
An bestimmten Orten in großen Städten, zu Auftritten der Künstler und auf Fantreffen kostümiert man sich möglichst naturgetreu nach dem Vorbild seiner Idole – je komplizierter das Kostüm, desto besser.
Manche Künstler sind bereits dazu übergegangen, ihre Kostüme so detailliert zu gestalten, dass eine perfekte Imitation unmöglich ist.
Andere haben wiederum einen eigenen Stil erfunden, wie zum Beispiel den der "Gothic Lolita" – ein mädchenhaft-süßer, und doch dunkler Kleider-Stil mit viel schwarzer Spitze und meist Plateau- und Handschuhen. Gothic Lolitas laufen angeblich auch täglich auf den Straßen der Städte herum und lassen sich gegen Geld mit Touristen fotografieren.
Der eigentliche Trend stammt jedoch nicht aus einer Modewelle, sondern von einem Gitarristen Namens Mana, der den Stil für seine eigene Kostümierung erfunden hat und inzwischen in einem eigenen Laden vertreibt.
Wie Mana haben auch andere Musiker Designer-Fähigkeiten: Die Kostüme des Visual Kei werden von den Musikern selbst entworfen und nach ihren Wünschen gefertigt. Aber auch gewöhnliche J-Rock- und J-Pop-Künstler designen Krawatten, Gitatrrenmodelle und sogar Unterhosen.
| |
Verkauf & Fangemeinde Part.2
Dazu kommen Werbeverträge und eine Ausbreitung auf andere Gebiete, die die Musiker nutzen, um ihrer Kunst auch auf andere Weise Ausdruck zu verleihen. Man findet ihre Stimmen in Anime-Vertonungen wieder oder als Models auf Hochglanzmagazinen, liest ihre Biographien oder hört sich ihre Vertonungen fremder Bücher an.
2003 entstand auch zum ersten Mal ein kompletter Film mit zwei der in Japan bekanntesten Sänger: Gackt, dem derzeit wohl bekanntesten Pop-Idol Japans, und Hyde, dem Lead-Sänger der Band "L'Arc~en~Ciel". Der moderne Vampirfilm "MoonChild" wurde von Gackt als Teil eines großen Projekts selbst geschrieben.
Am wichtigsten für die Promotion ist vermutlich die Produktion von Musikvideos der Singles für Sender wie das Japanische MTV. Sie werden "Promotion Video" – kurz PV – genannt und fallen mindestens so vielfältig aus, wie die Videos, die wir in Deutschland auf "Viva" und "MTV" zu sehen bekommen.
Man sieht also, dass J-Rock und J-Pop ein weites Gebiet umfassen, dass an Form und Vielfalt der westlichen Musikkultur stark ähnelt und teilweise auch über sie hinaus geht.
Die Ware dient dem Merchandising und der Promotion, sowie des künstlerischen Ausdrucks. Wie auch in der westlichen Kultur gibt es in Japan eigene, bunte Musikzeitschriften (Vicious, ShoXX, Fool's Mate,...), Radioshows und Fernsehsendungen (HotWave, Bee Friday, Pink Paparazzi,...).
Natürlich hat Japan auch seine eigenen "Charts". Die wichtigsten und meist-zitierten Tabellen für J-Rock und J-Pop sind dabei die "Oricon Charts", die den Erfolg einer Gruppe oder eines Künstlers am Verkauf seiner Ware messen.
|
J-Pop
J-Pop (jap. jeipoppu, Kurzform von Japanese Pop-Music oder Japan Pop) ist die in Japan übliche Bezeichnung für einheimische Popmusik.
|
J-Pop
Inhaltlich geht es, wie auch bei der westlichen Popmusik, meist um Liebe und Beziehungen. Häufig werden in die Texte englische Begriffe in Form von einzelnen Wörtern oder Phrasen eingestreut.
Stilistisch reicht der J-Pop von sanften R'n'B-beeinflussten Songs über schnellen Eurobeat bis zu trancigen Stücken. J-Pop kann aber auch in den J-Rock übergehen. Große Ähnlichkeit besteht mit der koreanischen Popmusik (K-Pop), sodass die beiden Stilrichtungen für ungeübte Ohren kaum zu unterscheiden sind.
Im deutschsprachigen Raum ist J-Pop vor allem bei Anime-Fans populär, denn viele bekannte japanische Komponisten und Gruppen wirken bei der Musik von Animeserien mit, und zahlreiche prominente Anime-Synchronsprecher treten auch als J-Pop-Künstler auf. Diese Art des J-Pop wird in Japan auch häufig Idol-Pop genannt.
Vom J-Pop unterscheiden sich die im traditionellen japanischen Musikstil komponierten japanischen Schlager (enka).
| |
Merkmale
Musikalisch unterscheidet sich J-Pop von westlicher Popmusik im Wesentlichen durch ein komplexeres Arrangement und ebensolche Melodielinien, sowie die häufige Verwendung von synthetischen Klängen nicht nur in elektronischem J-Pop.
Die für Popmusik vergleichsweise hohe Komplexität ist selbst in japanischen Kinderliedern wiederzufinden, da man in Japan davon ausgeht, dass Kinder schon im frühen Entwicklungsstadium Musikalität bilden und weiterentwickeln können.
|
Bekannte J-Pop-Künstler
(Wie im Japanischen stehen Familiennamen vor Eigennamen)
• Aiuchi Rina
• Aikawa Nanase
• Akeboshi
• Ali Project
• Arashi
• Mizuki Arisa
• Hamasaki Ayumi
• BUCK-TICK
• BoA
• Boom Boom Satelites
• B'z
• can/goo
• Cutie Pai (Idol-Band)
• D&D
• Do as infinity
• Dream
• D-51
• Every Little Thing
• Flow (Band)
• Gackt
• GARNET CROW
• Glay
• Hikaru Utada
• Moriguchi Hiroko
• Hitomi
• Shimatani Hitomi
• Ichikawa Yui
• jang nara
• Kahimi Karie (auch in Japan zumeist in lat. Buchstaben)
• Nana Katase
• Hirai Ken
• HY
• KAT-TUN
• Kawabe Chieco
• Kids Alive
• Kinki Kids
• Koda Kumi
• Kuraki Mai
• Fukada Kyoko
• L'Arc~en~Ciel
• Lead
| |
Bekannte J-Pop-Künstler
(Wie im Japanischen stehen Familiennamen vor Eigennamen)
• Sakamoto Maaya
• Hayashibara Megumi
• Oota Michihiko
• Minamino Yoko
• Mini-Moni
• Mr. Children
• Morning Musume
• Amuro Namie
• Mika Nakashima
• Hamazaki Naoko
• Onyanko Club
• Onmyouza
• Otsuka Ai
• The Pillows
• Pizzicato Five
• Puffy AmiYumi
• SaGa
• Sagara Haruko
• Shela
• Shibasaki Kou
• Takei Shiori
• SMAP (Idol-Band)
• Sonim
• SPEED
• Matsu Takako
• MOVE (Band)
• Sorimachi Takashi (Schauspieler/Idol)
• Tamaki Nami
• Tasuku
• The brilliant green
• TOKIO
• TUBE
• Masuda Toshiro (Komponist)
• Two-Mix
• Uehara Takako
• Ueto Aya
• Under17 (Idol-Band)
• V6
• w-inds.
• Yaida Hitomi
• YUI
• Horie Yui
• Yukari Fresh
• Yumi Matsutoya
• ZARD
• ZONE
|
|