login   anmelden   
 
Ja   nein   

Fütterung

Das Wohlbefinden und die entwicklung eires hundes hängt von dem Futter ab. Fragt den Züchter, was für Futter der Welpe bekommen hat. Achtet darauf das ihr Futter für Welpen kauft, dies enthält wichtige Nährstoffe die der kleine welpe für seine Entwicklung dringend braucht.

Wenn ihr eueren Welpen an anderes Futter gewöhnen wollt macht dies langsam. Die Tabelle unten wird euch helfen.

Futterumstellung

1. Tag          75% der bisherigen Futtersorte          25% neue Nahrung
2. Tag          75% der bisherigen Futtersorte          25% neue Nahrung
3. Tag          50% der bisherigen Futtersorte          50% neue Nahrung
4. Tag          50% der bisherigen Futtersorte          50% neue Nahrung
5. Tag          25% der bisherigen Futtersorte          75% neue Nahrung
6. Tag          25% der bisherigen Futtersorte          75% neue Nahrung
______________________________________________________7. Tag        100%  Neue Nahrung

Wie oft???

Welpen

bis 3 Monate          3-4 Mahlzeiten
bis 6 Monate          3 Mahlzeiten
bis 12 Monate        2-3 Mahlzeiten

Ausgewachsene Hunde

Kleine Hunde
1-10 kg Körpergewicht
1 Mahlzeit pro Tag

Mittelgroßer Hunde
11-25 kg Körpergewicht
1-2 Mahlzeiten pro Tag

Große Hunde
26-44 kg Körpergewicht
2 Mahlzeiten pro Tag

Sehr Große hunde
über 45 kh Körpergewicht
2-3 Mahlzeiten pro Tag

Nassfutter

Nassfutter enthält durchschnittlich 80% Wasser und wird üblicherweise in Dosen odr in Schalen angeboten.
Allerdings ist diese Nahrung häufig nicht unbedingt auf den Bedarf im Wachstum abgestimmt, schon gar nicht auf den unterschiedlichen Bedarf, den zum Beispiel ein Schäferhund gegenüber einer Dogge oder West Highland Terrier hat.

Trockennahrung

Trockennahrung hat einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 9%. Aufgrund seiner hohen Nährstoffkonzentrtion ist Trockenfutter ökonomisch und Praktisch.

Ihr bietet dem hund die einzelnen Mahlzeiten trocken oder mit Wasser angefeuchtet an. Frisches Wasser stellt ihr einfach daneben. Die Premiumtrockennahrung ist gut verdaulich. Es gibt Trockennahrung die speziell auf den Bedarf der Hunde je nach Endgröße abgestimmt sind und so den Grundstein für ein vitales, langes Hundeleben legen.

Fütterungsregeln

Unabhängig von der Art und Marke der Nahrung solltet ihr schon bei der Ankunft des Hundes Regeln vereinbaren:

O Unser Hund bekommt keine Essenreste, denn sie könnten verdauundstörungen verursachen

O Unser Hund wir immer erst nach unsere Mahlzeit gefüttert, denn das entspricht seinem natürlichen Verständnis vom Fressritual innerhalb eines rudels

O Unser Hund bekommt seine Leckerchen nur aus der Vorratsdose, in die täglich ein Teil seiner Tagesmenge an Kroketten abgefüllt wird, denn sonst wird er zu schwer und wir schaden seine Entwicklung.

O Unser hund darf ungestört seine Mahlzeit zu sich nehmen, aber die erwachsenen Familienmitglieder nehmen ihm ab und an seinen Fressnapf kurz noch einmal weg, denn ein rudelführer darf das und daran wollen wir unsren Hund erinnern.

O Unser Hund frisst seine Mahlzeit zwar in Ruhe, aber ihne Pause. Wenn er den Napf verlässt, nehmen wir ihn weg. Dabei beachten wir unseren hund nicht und verhalten uns, als wäre es uns gleichgültig, ob unser Hund frisst oder nicht. Denkt daran: ein Hund wird zum schlechten Fresser erzogen!

Royal Canin

Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung